Neuer Text
Der Künstler
Kaum ein Maler hat mehr Spuren in den Kirchen Süddeutschlands hinterlassen als Horst J. Beck. Entdecken Sie das Leben des Künstlers.
Sein Werk

Mischtechniken
Aquarelle und Plastiken
Der Maler Horst J. Beck
Zwischen 1949 und 1958 besuchte Beck mehrmals für mehrere Monate Paris und hatte dort Begegnungen mit Hans Hartung und den Malern der École de Paris. 1952 ließ er sich am Bodensee nieder. Hier entwickelte er sich weiter mit Seminaren über Malerei und Musik bei Max Ackermann und Wolfgang Fortner, über Malerei und Architektur bei Hugo Häring. Am Bodensse kam es auch zu einem regen Gedankenaustausch mit Julius Heinrich Bissier, was die umfangreiche Korrespondenz im Nachlaß von Horst J. Beck belegt.
Ende der 1950er Jahre begann Beck mit ersten Entwürfen für Glasmalerei und Kirchenfenster. Bis Anfang der 1970er Jahre arbeitete Beck in diesem Bereich sehr intensiv und heute besitzen über 20 Kirchen beider Konfessionen in Baden-Württemberg Werke von Horst J. Beck.
1959 heiratet Beck Christa Lotz aus Obernhof/Lahn. Mit ihr unternahm er Reisen in den östlichen Mittelmeerraum nach Griechenland, Türkei oder nach Israel. Es waren die Regionen, die er früher als Aufklärungsflieger überflogen hatte. Sie wurden richtungsweisend für seine späteren Bilder. Beck sagt über sich selbst: „Den einzigen Ismus, den ich für mich in Anspruch nehme, ist der Individualismus.“
Horst J. Beck hat Farbreliefs in Mischtechnik auf Hartfaserplatten, Zeichnungen, Aquarelle, Plastiken geschaffen. Vor allem haben seine Kunstglasmalereien im öffentlichen Raum, hier besonders in Kirchen in Baden-Württemberg, Aufmerksamkeit erfahren. Für seine Leistungen und sein Lebenswerk erhielt Horst J. Beck das Bundesverdienstkreuz am Bande 1991. Seine Werke waren zu sehen in Ausstellungen in Europa, Deutschland und den USA.
Kirchenfenster
Entwürfe und Kartons von Hort J. Beck
Jahr Ort
1949 Pfarrkirche St. Meinrad, Radolfzell
1959 Pfarrkirche St. Wendelin, Beuro a. Ried
1960 Kapelle Aufbaugymnasium Sasbach
1962 Pfarrkirche Maria-Königin, Mühlhofen
1962 Taufkapelle Untersiggingen (Betonglasfenster)
1963 Ev. Kirche St. Paulus, Feldkirch (AUT)
1964 Pfarrkirche St. Mauritius, Niedereschbach
1965 Kapelle Liobaschwesternhaus, Konstanz
1965 Pfarrkirch St. Katharina und Kapelle, Niedereschbach
1965 Kapelle Hagnau a.B.
1965 Pfarrkiche Geisingen
1966 Pfarrkirche Pfaffenweiler
1966 Pfarrkirche Kirchenhausen
1966 Pfarrkirche Markdorf (3 Chorfenster)
1966 Pfarrkirche Ottenheim a.Rh.
1966 Pfarrkirche Seefelden a.B.
1966 Pfarrkirche Leutkirch a.B.
1967 Pfarrkirche Gauselfingen, Sw.
1968 Pfarrkirche Überlingen-Andelshofen
1969 Pfarrkirche Hemmenhofen
1970 Kapelle Überlingen-Hödingen (Betonglasfenster)
1970 Pfarrkirche Rheinheim-Dangstetten a.Rh.
1971 Pfarrkirche Nesselwangen
1973 Pfarrkirche St.Oswald, Stockach
1974 Vestibül Dr. B. , Überlingen
1975 Pfarrkirche Weiler
1978 Vestibül c.B., Überlingen
1979 Pfarrkirche St. Jakobus, Hartheim
1979 Pfarrkirche Markdort, (2 Chorfenster)
1979 Augustinermuseum Freiburg, (Betonglasfenster)
1995 Pfarrkirche St. Suso, Überlingen
Buchveröffentlichung
ab 1.9.2023
Reisebilder
25 €
Erhältlich über die Homepage gegen Vorkasse
Christa Beck hat eine Idee Ihres verstorbenen Mannes realisiert. Ein Buch mit Zeichungen und Aquarellen von den gemeinsamen Reisen im östlichen Mittelmeer, ergänzt mit Impressionen aus dem heimischen Garten in Hödingen.
